Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat des Kolping-Bildungswerks Paderborn gGmbH kontrolliert und begleitet die Geschäftsführungen der Holding und aller zugehörigen Gesellschaften – folglich auch die des Kolping-Berufsbildungswerks Brakel gem. GmbH.

Dem Aufsichtsrat gehören an:
Lothar Heimann (Vorsitzender), Meike Kemper (stellv. Vorsitzende), Annelie Ruddies-Warwitz, Konrad Bröckling und Werner Hellwig

Beirat

Der Beirat hat die Aufgabe, alle Maßnahmen der Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gem. GmbH, die der beruflichen und gesellschaftlichen Eingliederung der Rehabilitanden dienen, zu fördern. Die Gesellschafter und die Geschäftsführung werden vom Beirat in allen wesentlichen Fragen beraten, wie der Weiterentwicklung des Berufsbildungsangebots und bei Änderungen der Aufnahmekapazitäten und der Aufgabenstellungen des Berufsbildungswerkes.

Dem Beirat gehören Vertreter der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, des Kreises Höxter und der Stadt Brakel an.

Leitungsteam

Wir leiten, organisieren und koordinieren die Abteilungen im Kolping-Berufsbildungswerk Brakel, sind direkte Ansprechpartner für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sorgen für die Qualität unseres Leistungsportfolios und beraten gemeinsam über wichtige Themen, Herausforderungen und Innovationen der Gegenwart und Zukunft des KBBW. 

 

 

 

 

 

 

Im Bild von links nach rechts: Gundula Zelink-Schrebb (Leitung Lernort Wohnen), Dr. Christiane Mateika (Koordination Berufliche Bildung), Dietmar Mantel (Geschäftsführer), Volker Ammer (Jugendhilfe), Matthias Kaufmann (Prokurist, Wirtschaft und Verwaltung),  Dirk Mundhenk (Stellv. Leitung Lernort Wohnen), Tobias Beckmann (Leitung Lernort Ausbildung), Jennifer Block (Stellv. Leitung Lernort Ausbildung)

Teilnehmendenvertretung

Die Teilnehmendenvertretung ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Mitbestimmung. Die Auszubildenden wählen ihre Vertretung. Diese nimmt die Interessen der Auszubildenden auf, bespricht sie mit den Azubis oder Leitungsverantwortlichen. Beispiele sind etwa Fragen zur Ausbildung ebenso wie Wünsche der Freizeitgestaltung oder auch Verbesserungsvorschläge. Das Arbeitsumfeld aktiv mitzugestalten ist ein wichtiger Schritt in ein selbstbestimmtes Leben.

Die Teilnehmendenvertretung trifft sich regelmäßig mit der Gesamtleitung und ihrer Vertrauensperson, einer Mitarbeiterin aus dem Lernort Wohnen, um die Anliegen zu besprechen und auch Neues von der Leitung zu erfahren. So wächst Mitverantwortung und Motivation.

Kontakt:

Unsere Teilnehmendenvertretung:

1.Vorsitzender :  Pierre Prieur
2.Vorsitzende:    Marvin Ebert
Schriftführer:      Alina Burns 
                          Timo Fiene 
                          Marvin Oswald